KaSchmiR Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium

  • Skip to content
  • Jump to main navigation and login

Nav view search

Navigation

  • Vertretungsplan
  • Suchen
  • Impressum / Datenschutz
Header029

Search

  • Aktuelle Seite:  
  • Home

HAUPTMENÜ

  • Startseite
  • Studium und Beruf
  • Für Gäste
  • Über KaSchmiR
  • Schule aktuell
  • Fachbereiche
  • Schulpartnerschaften
  • Schülerbereich
  • Förderverein
  • Schulsozialarbeit
  • Elternrat der Schule
  • Lehrer werden in Sachsen
Lehrerkampagne

Startseite

Sächsischer Informatikwettbewerb 2021/22

Veröffentlicht: 27. Juni 2022

 

Mit mehr als 6000 Teilnehmern aus über 400 Schulen feiert der Sächsische Informatikwettbewerb seinen 25. Geburtstag. Nach dem Regional- und anschließendem Landeswettbewerb stehen die Platzierungen fest. Die Preisverleihung fand dieses Jahr am 25.06.22 im sächsischen Landtag statt. Wir gratulieren Frederik Appelt (Kl. 10a) zum 1.Platz in der Altersstufe 9/10. Nachfolgend finden Sie einen kurzen Bericht zur Auszeichnungsveranstaltung.

„Die Veranstaltung begann vormittags mit Workshops und Vorträgen. Anschließend gab es eine kleine, leckere Verpflegung. Es folgte der spannende Teil der Veranstaltung - die Auszeichnung der Preisträger. Zuerst wurden Grußworte der Veranstalter und von Ralf Berger, dem Präsidenten des Landesamtes für Schule und Bildung, gehalten. Danach wurden die Preisträger der Grundschulen, Oberschulen, Förderschulen und Gymnasien ausgezeichnet. Das Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium war als einzige Chemnitzer Schule beim Wettbewerb und den Preisträgern vertreten und konnte sich mit dem 1. Platz in den Klassenstufen 9/10 erfolgreich gegen die anderen Schüler der sächsischen Gymnasien unter anderem auch das Sankt Afra im Fachbereich Informatik durchsetzten. Mit einem gemeinsamen Gruppenfoto endete die Veranstaltung im Landtag. Das Ergebnis zeigt, dass das Kaschmir als M.I.T. Schule, möglichen Zusatzangeboten wie z.B. einer AG und mit zukünftigem Informatik Leistungskurs zukunftssicher und erfolgreich ist. Ein großer Dank gilt besonders den betreuenden Fachkräften des Kaschmir."

Frederik Appelt

"Hexen in Salem!" nach Athur Miller

Veröffentlicht: 15. Juni 2022

Verdammnis wird von der Kanzel gepredigt, Angst breitet sich aus. Menschen in Angst beherrschen sich leichter - so denken Parris, der Pastor und Putnam, der reichste Mann der Stadt, denen der Gemeinderat im Weg ist. Ihre Gegenspieler sind Vernunft und Moral - verkörpert im Ehepaar Elizabeth und John Proctor.Da kommen ein paar Mädchen, die heimlich Spaß haben wollen, gerade recht, um eine Hexenjagd zu entfachen - und sich unliebsamer Mitbürger zu entledigen.Jeder ist verdächtig, denn jeder ist ein Sünder - wer bekennt, wird begnadigt, wer Satan leugnet, gehenkt.

Premiere : Mittwoch, 15. Juni 2022  18.30 Uhr  Aula

2. Vorstellung : Donnerstag, 16. Juni 2022, 18.00 Uhr Aula

Eine Produktion der "Anderen"

3D Modelle der Klasse 12

Veröffentlicht: 24. Mai 2022

Ein Informatikkurs der Jahrgangsstufe 12 beschäftigte mit dem Erstellen von 3D-Modellen. Dafür wurde die Website BlocksCAD genutzt, die es erlaubt 3D-Modelle mithilfe einer Blocksprache zu erstellen. Jedes einzelne Objekt muss mithilfe von Verschiebung, Drehung usw. an die richtige Stelle gebracht werden. Die Schülerinnen und Schüler zeigten in ihren Abschlussprojekten viel Kreativität und Einsatz. Ein Modell wurde von der Corona-Krise inspiriert ein anderes zeigt ein nahezu originalgetreues Schachbrett inklusive der Spielfiguren. In der folgenden Bildergalerie werden alle Modelle präsentiert.

Adrian Kleditzsch
Alex Graßmann
Annabel Ullmann
Cadence Rabionek
Jette Preuß
Juliane Göthel
Kilian Hennig
Max Jung
Thu Thao Pham
Benjamin Holzinger
Sven Leuoth
Yannick Stockmann
Mia Vogel

JugendKlimaKonferenz 2022

Veröffentlicht: 23. Mai 2022

Lklimakonferenziebe Schülerinnen und Schüler,


am 11.06.2022 findet die Sächsische JugendKlimaKonferenz 2022 der Staatsregierung mit Beteiligung des LandesSchülerRats Sachsen unter dem Motto WIR.MACHEN.KLIMA von 09:00 – 17:00 Uhr an der TU Chemnitz statt.

Informationen zum Ablauf des Konferenzprogramms und zur online-Anmeldung finden Sie auf folgender Website www.jugendklimakonferenz.sachsen.de

Werbefilm für ein neues Schulsystem

Veröffentlicht: 19. Mai 2022

Dieses Video entstand im März 2022 im Rahmen des Deutschunterrichtes mit dem Thema „Werbung“. Aufgabe war es, selber Werbung zu erstellen. Die Schüler Ludwig und Felix der Klassenstufe 7 haben den hier gezeigten Werbefilm für eine fiktive Schule mit einem neuen Schulsystem gedreht. Es zeigt, dass sich auch junge Schüler mit dem Thema „Schule“ und „Schulsystem“ beschäftigen und die Motivation haben in der Schule mitzuwirken und diese zu verändern.

Exkursion in das Klärwerk Dresden

Veröffentlicht: 10. Mai 2022

Nach 2 coronabedingten Absagen hat es in einem dritten und finalen Anlauf endlich geklappt eine Exkursion ins Klärwerk Dresden durchzuführen. Das Nawi Profil der Klassenstufe 10 besuchte am 4.5.2022 das Klärwerk der Stadtentwässerung Dresden.

Die Führung begann am Zufluss des Abwassers zur Kläranlage. Anschließend betrachten wir die mechanische Reinigung des Abwassers mit Rechen und einem Sandfang Becken. Dort empfing uns ein eindrucksvolles und einzigartiges Geruchserlebnis, an welches man sich aber nach einiger Zeit gewöhnt. Grober Abfall wird von großen Rechen aus dem Wasser gefischt und anschließend über Laufbänder abtransportiert.

Danach ging es zur chemischen und biologischen Reinigung. Bei dieser wird das Abwasser mithilfe von Bakterien gereinigt. Diese benötigen allerdings Sauerstoff, welcher über sogenannte "Teller" im Boden zugeführt wird. Insgesamt benötigt das Wasser nur 24 Stunden, um das Klärwerk gesäubert zu verlassen. Aber das Wasser hat keine Trinkwasserqualität, da bei der Reinigung des Abwassers gelöste Chemikalien, Hormone und Mikroplastik nicht großtechnisch gebunden und gefiltert werden können. Deswegen gelangen diese Hormone und Gifte zwangsläufig in unseren Nahrungskreislauf.

Als letztes besichtigten wir die Faultürme, in denen Faulschlamm, der bei der Reinigung durch die Bakterien anfällt, in Biogas umgewandelt wird.

Nach der ca. 2h langen Führung bestiegen wir noch die 35 m hohen Faultürme der Anlage in luftiger Höhe und hatten eine große Aussicht über Dresden und die Sächsische Schweiz. Abschließend war der Tag sehr aufschlussreich und informativ, trotz einiger vom Gestank gereizter Nasen.

von Frederik Appelt, Moritz Barde, Jonas Kunth

Aufholen nach Corona

Veröffentlicht: 28. April 2022

Um die Folgen der pandemiebedingten Schulschließungen in den vergangenen Jahren einzudämmen, hatten zu Beginn des Schuljahres Bund und Länder das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona“ in einer Höhe von rund zwei Milliarden Euro vereinbart. Individuelle Lernlücken sollten so gezielt abgebaut werden. Der Freistaat Sachsen ergänzte dieses Programm zusätzlich mit Geldern.
Um den Schülerinnen und Schülern mit diesen Geldern effektiv zu helfen, arbeitet das Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium seit Oktober 2021 mit der Nachhilfeplattform bidi (Bildung Digital GmbH) zusammen. Die Schülerinnen und Schüler bzw. Eltern hatten bisher dreimal die Möglichkeit, sich für zehn digitale Nachhilfestunden anzumelden. Nach einer Anmeldung konnten so ganz individuelle Einzeltermine mit ausgebildeten Nachhilfelehrer/innen gebucht werden.
Bisher lernen bereits 69 Schülerinnen und Schüler auf dieser Plattform und haben teilweise auch schon die Stundenanzahl aufgestockt.
Lernschwierigkeiten, die durch die schwierige Situation entstanden, werden so hoffentlich auch langfristig überwunden.

Jugend debattiert 2022

Veröffentlicht: 28. April 2022

jugenddebattiert
Nach einer unfreiwilligen Pause im vergangenen Jahr fand in diesem Jahr am 09. März endlich wieder der Schulwettbewerb „Jugend debattiert“ am Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium statt. Insbesondere die Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen waren hochmotiviert, konnten sie doch zum ersten Mal daran teilnehmen. In beeindruckenden Debatten zeigten sie, dass sie sich trotz einjähriger Zwangspause gut im Unterricht vorbereitet hatten. Am Ende erzielten Ricarda Drehwitz (9a), Til Ahnert (8a), Katja Burghart (9b) und Peer Wohlleben (9b) in der Altersgruppe I sowie Luca Breitenstein (10a) und Samuel Seiß (10a) in der Altersgruppe II die besten Ergebnisse und qualifizierten sich somit für den Regionalwettbewerb am Gymnasium in Burgstädt.
Dieser wurde am 23. März durchgeführt und auch hier zeigten die Schülerinnen und Schüler des KaSchmiR, dass sie ihre Argumente auf überzeugende Weise artikulieren können. In das Finale der Altersgruppe I debattierte sich so mit Til Ahnert (8a) einer der jüngsten Teilnehmer des Wettbewerbs. Aber auch in der Altersgruppe II erreichte mit Luca Breitenstein (10a) ein Schüler unserer Schule das Finale und zeigte dort eine starke Leistung, die so manchen Lehrer beeindruckte. Er schaffte es so sogar bis in den Landeswettbewerb, der am 24.04.2022 in Dresden stattfand.
Zum Wettbewerb gehören neben den Dabattantinnen und Debattanten natürlich auch zahlreiche Jurorinnen und Juroren, die sich ebenfalls intensiv in die Themen hineinarbeiten müssen, um qualifizierte Einschätzungen vornehmen zu können. Die Jurorinnen und Juroren des KaSchmiR nahmen diese Aufgabe sehr ernst und gaben sowohl im Schul- als auch im Regional- und Landeswettbewerb sehr reflektierte und professionelle Einschätzungen ab. Ihnen gilt daher ein besonderer Dank.

  1. Rückblick auf einen außergewöhnlicher Abend
  2. Genial Sozial 2021: Spendenübergabe
  3. Ergebnis der Spendenaktion "WIR WOLLEN HELFEN"
  4. Kunstauktion
  5. Unsere Volleyballer gewinnen das Stadtfinale!
  6. Die Fachbereiche stellen sich vor
  7. Schulrundgang

Seite 2 von 3

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • Ausfall der 3. Vorstellung der "Hexen in Salem!"
  • Zu den Ergebnissen der Wettkämpfe
  • Schulsporttag der 11er am Stausee Oberrabenstein
  • Vorankündigung
  • Das Sommerlager der 8-Klässler

Beliebteste Beiträge

  • Unsere Fahrt in die Bretagne vom 7. – 14.April 2018
  • Vertretungsplan
  • Impressum / Datenschutz
  • Schulförderungsverein des früheren Staatsgymnasium Chemnitz e.V. des jetzigen Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasiums
  • Unser Gymnasium

© 2022 Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium